SMARTPHONE-FOTOS BILDER DAUERHAFT SPEICHERN

Die schönsten und Spannend Momente im Leben werden meistens mit dem Smartphone festgehalten. Eine Umfrage Untersuchung zeigt, dass in der Schweiz 56 Prozent mit dem Smartphone fotografieren. Weit dahinter liegt die Digitalkamera mit 22 Prozent. An sich gibt es daran nichts zu bemängeln, denn Geräte wie das Apple iPhone 7, Huawei P9 oder Samsung Galaxy S7 können mit überdurchschnittlich guten Kameras überzeugen. Die Bilder landen dann in der Regel im internen Speicher oder auf der Speicherkarte (SD-Karte), doch ist das wirklich die beste Lösung?

SPEICHERMEDIEN DATENTRÄGER KÖNNEN KAPUTT GEHEN

Im Alltag denkt man nicht daran, ob die Datenträger microSD-Karte oder der eingebaute Flash-Speicher tatsächlich die effektivsten Lösungen sind. Dabei geht es in erster Linie gar nicht um die SPEICHER Kapazität oder um die Schreibgeschwindigkeit, sondern es geht zum Beispiel um den eventuellen Verlust des Smartphones oder Wasserschaden. Geht es verloren, dann sind auch alle geschossenen Wertvolle Fotos weg. Ebenfalls ärgerlich ist ein Defekt am Smartphone, welcher unter anderem einen kaputten Bildschirm hervorrufen kann. Befindet sich dann keine Speicherkarte drinnen, dann wird es entweder teuer oder die Foto sind ebenfalls verloren.

Aus diesem Grund setzen viele auf eine regelmässige Backup, welches am PC/MAC oder auf einem USB-Stick erstellt wird. An sich keine schlechte Idee, doch auch hier gilt der Hintergedanke, dass die  Speichermedien kaputt gehen können. In den letzten Jahren hat sich noch die Online Cloud Dienste durchgesetzt, die ebenfalls für eine Sicherung der Smartphone-Fotos und Daten super geeignet ist. Das Risiko eines Ausfalls ist hier zwar extrem unwahrscheinlich, doch dafür wird eine Internetverbindung benötigt und die Foto und Dateien landen auf einem fremden Speicherort (Cloud Server).

DIE TEIL MISCHUNG MACHT ES

In der Praxis lassen sich die mit der Kamera aufgenommenen Objektive nur aus einem Zusammenspiel mehrerer Lösungen sicher und vor allem für die Ewigkeit speichern lagern. Die erste Wahl ist natürlich immer der Speicher im Smartphone, doch dicht dran sind ein Backup auf eine PC/MAC, Festplatte/USB-Stick und in die Cloud Server. Sollten nämlich im Ernstfall alle Speichermedien ausfallen (unwahrscheinlich, aber im extremsten Fall durchaus denkbar), dann liegen die Bilder noch immer in der Cloud Server und können problemlos wieder heruntergeladen werden. Sollte man sich also mit verschiedenen Möglichkeiten auseinandersetzen, was jedoch in der Praxis leider noch verbesserungswürdig ist. Knapp 40 % lassen nämlich ihre Fotos und Daten ausschließlich am Smartphone.

Trage Dich doch in unseren iDiGit Newsletter ein, sodass wir dich immer weiter auf dem neuesten Stand halten können.

Theme Settings